Fleischlos durch Wien: Diese Lokale überraschen mit innovativen Gerichten

Schild in einem Tunnel an österreichischer Straße

Vegetarisch essen in Wien liegt voll im Trend — und die Stadt entwickelt sich rasant zu einem echten Hotspot für fleischlose Genießer. Während früher Schnitzel & Co. dominierten, boomt heute eine bunte Szene aus kreativen vegetarischen und veganen Lokalen. Von unkomplizierten Cafés bis zu ausgezeichneten Gourmet-Tempeln: Wer auf tierische Produkte verzichten will, findet inzwischen über 112 vegetarische und vegane Restaurants in der Stadt. Was macht diesen Wandel aus? Und welche Restaurants sollte man unbedingt ausprobiert haben? Lies weiter — Überraschungen garantiert!

Vielfalt statt Einfalt: Der neue Veggie-Boom

Die vegetarische Küche hat sich in den letzten Jahren neu erfunden. Daten aus 2025 zeigen, dass in Wien mehr als 112 fleischlose Lokale aktiv sind — der höchste Wert österreichweit. Besonders auffällig: Die Anzahl rein veganer Restaurants ist zwischen 2016 und 2024 von 20 auf über 60 gestiegen. Keine andere österreichische Stadt kann sich mit dieser Bandbreite messen. Ob klassischer Wirtshaus-Charme, moderne Bistro-Atmosphäre oder edle Fine Dining Erfahrung — für jeden Geschmack und Geldbeutel gibt es das passende Angebot.

Von Hausmannskost bis Fusion-Küche: Wofür ist Wiens Veggie-Szene bekannt?

Typisch für die Hauptstadt ist vor allem die Bandbreite der Konzepte. Traditionelle Gasthäuser wie Landia servieren legendäre österreichische Speisen — etwa Zwiebelrostbraten oder Gulasch — alles in vegetarischer oder veganer Ausführung. Kreative Lokale wie Tian, das als erstes vegetarisches Restaurant mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, setzen auf moderne Techniken und außergewöhnliche Zutaten. Und dann wären da noch die schnellen Adressen: Die Kette Swing Kitchen mit inzwischen fünf Filialen bringt vegane Burger und Bowls im Fastfood-Format auf die Teller. Besonders beliebt sind:

  • Vegane Interpretation traditioneller Gerichte
  • Internationale Fusion-Küche
  • Frisch zubereitete Salate und Bowls
  • Hausgemachte Kuchen und Süßspeisen
  • Regionales Gemüse im Mittelpunkt

Das spricht für den Veggie-Lifestyle

Laut aktuellen Umfragen entscheiden sich 10 % der Menschen hierzulande bereits für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Besonders in den jüngeren Generationen wächst die Zahl rasant. Die Gründe sind vielfältig: Viele möchten aktiven Umweltschutz betreiben, andere legen Wert auf eine gesunde, abwechslungsreiche Kost ohne Zusatzstoffe oder Tierleid. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Beweggründe und Trends, die die Szene prägen:

Nachhaltig genießen: Österreichs Spitzenrestaurants setzen Trends
Nachhaltig genießen: Österreichs Spitzenrestaurants setzen Trends Für Sie empfohlen
Wo der Wiener Kaffee noch wie anno dazumal serviert wird
Wo der Wiener Kaffee noch wie anno dazumal serviert wird Für Sie empfohlen

Warum immer mehr Menschen fleischfrei essen

Wichtige Motivation Prozentanteil
Umwelt- & Klimaschutz 44 %
Gesundheit 26 %
Tierethik 20 %
Neugier & Genuss 10 %

Wiener Veggie-Innovationen: What was Besonderes?

Viele Restaurants bringen ihren ganz eigenen Charme in die Szene. Im Hollerei im 13. Bezirk erlebt man, wie Gemüse zu echten Hauptdarstellern wird. Jola verwandelt das Abendessen mit Überraschungsmenüs in ein Erlebnis für alle Sinne — die wechselnden veganen Gänge sind nie langweilig und überraschen jedes Mal. Besonders spannend: Im Tian Bistro wird das Essen zum Gemeinschaftserlebnis, bei dem sich alles um regionale Zutaten und das Teilen der Speisen dreht. Die Kombination aus Regionalität, Saisonalität und Kreativität ist hier Standard.

Im Januar 2025 gab es in Wien insgesamt 112 vegetarische und vegane Restaurants. Diese Vielfalt macht die Stadt zur Nummer eins in Österreich für fleischlose Küche.

Preis, Lage, Atmosphäre: Was macht die besten Lokale aus?

Viele der namhaften vegetarischen Restaurants liegen zentral und sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar — von Shops auf der Mariahilfer Straße bis zu Szenevierteln wie dem Siebensternplatz. Die Preisspanne reicht von günstigen Alltagsangeboten (unter 12 EUR pro Hauptgericht) bis zu exklusiven Menüs für Feinschmecker (bis 185 EUR im Gourmet-Bereich). Was sie alle verbindet: Ein entspanntes Ambiente und oft ein liebevoll gestalteter Gastgarten oder eine charmante Altbau-Atmosphäre laden zum Verweilen ein. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, achtet zusätzlich auf Bio-Zertifikate und regionale Herkunft der Zutaten.

Veggie Essen im Vergleich: Spitzenreiter von günstigen Bowls bis Luxus-Gourmet

Egal ob du schnell in der Mittagspause oder abends ausgedehnt mit Freunden essen möchtest, hier findest du die passende Adresse. Die folgende Tabelle gibt einen schnellen Vergleich — von der Szene-Gastronomie bis zur Haute Cuisine.

Bunte Vielfalt der vegetarisch-veganen Restaurants

Restaurant Preisspanne (EUR)
Swing Kitchen ca. 8-13
Landia 11-16
Karma Food 9,90
Jola ab 185
Tian ab 178

Nach meiner persönlichen Erfahrung macht gerade die lokale Vielfalt das vegane und vegetarische Angebot hier besonders spannend. Jeder Bezirk hält andere Überraschungen bereit, und Gabel für Gabel entdeckt man, wie einfach und genussvoll der Umstieg auf Fleischfrei sein kann — auch wenn man nicht ganz auf das Schnitzel verzichten will.

Fazit: Genuss, Nachhaltigkeit und Kreativität im Mittelpunkt

Vegetarisch oder vegan essen bedeutet heute nicht mehr Verzicht, sondern eröffnet eine Fülle an neuen Möglichkeiten. Die gläserne Küche, überraschende Menüs und ein soziales Miteinander prägen die moderne Gastro-Szene. Mit dem kulinarischen Wandel wächst auch das Bewusstsein für Gesundheit, Tierwohl und Klima. Inzwischen glänzt Wien mit innovativen vegetarischen Restaurants, die nicht nur für Veggies, sondern für alle Genießer einen Besuch wert sind.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum vegetarisch-veganen Essen in Wien

  • Wie viele vegetarische und vegane Restaurants gibt es in Wien?Im Januar 2025 zählte man 112 rein vegetarische und vegane Lokale — Tendenz steigend.
  • Ist es in Wien teuer, vegetarisch oder vegan essen zu gehen? Die Bandbreite ist groß: Schnelle Gerichte gibt es ab etwa 10 EUR, ein Gourmet-Erlebnis kostet bis zu 185 EUR pro Menü.
  • Gibt es vegetarische Versionen klassischer Hausmannskost? Ja, zahlreiche Betriebe wie Landia und Formosa bieten fleischlose Varianten beliebter Wiener Gerichte an.
  • Welche Stadtteile bieten das beste Angebot? Besonders viele abwechslungsreiche Lokale findet man in den inneren Bezirken, rund um den Naschmarkt, Schwedenplatz oder Siebensternplatz.
Bereits von 0 Leser:innen geteilt. Ein Klick hilft uns zu wachsen. Vielen Dank!

Kommentare