
Wenn man an genussvolle Abende und besondere kulinarische Momente denkt, führen Gourmetrestaurants in eine eigene Welt der Geschmäcker und Erlebnisse. Wer die besten Adressen kennt, entdeckt nicht nur Köstlichkeiten, sondern auch handwerkliche Perfektion und österreichische Lebensfreude. Egal ob für den nächsten besonderen Anlass oder den Wunsch, Neues zu probieren — wer sich für ausgezeichnete Restaurants interessiert, findet hier faszinierende Hintergründe, praktische Tipps und einen Blick auf die Spitzen-Adressen, die die Gastronomie prägen.
Spitzenqualität: Das zeichnet die besten Gourmetrestaurants aus
Insgesamt gibt es aktuell 82 vom Guide Michelin ausgezeichnete Restaurants, darunter 2 Drei-Sterne-Häuser, 18 Restaurants mit zwei Sternen und 62 Lokale mit einem Stern. Doch nicht nur Sterne zählen — mit dem Grünen Michelin-Stern für nachhaltige Gastronomie werden in 33 Restaurants auch soziale und ökologische Aspekte gewürdigt. Zusätzlich stehen 43 Adressen mit dem Bib Gourmand für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das zeigt: Genuss und Nachhaltigkeit müssen sich nicht ausschließen.
Fünf Adressen, die man erlebt haben sollte

- Kräuterreich by Vitus Winkler (Salzburg): Regionale Zutaten, viele davon direkt aus dem sonnigen Pongau, kombiniert mit innovativer Alpiner Küche.
- RAU nature-based cuisine (Oberösterreich): Avantgardistische Gerichte aus Wildkräutern, Garten-Ernte und regionalem Bio-Fleisch — ein Erlebnis für alle Sinne.
- Hubert Wallner (Kärnten): Mit Michelin-Stern gekrönt. Hier trifft mediterrane Inspiration auf heimische Zutaten in Perfektion.
- Taubenkobel (Burgenland): Fine Dining und Landhausflair — die pannonische Küche, wie sie nur hier serviert wird.
- Steirereck im Stadtpark (Wien): Dreifach-Stern, innovative österreichische Klassiker, geführt von Heinz Reitbauer.
Das Steirereck — Drei Sterne und ein Stück Wiener Seele
Im Herzen Wiens steht mit dem Steirereck ein echtes Aushängeschild der modernen Gastronomie. 2025 erstmals mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet, steht der Name für Innovation, Qualität und regionale Verwurzelung. Die Küche interpretiert österreichische Klassiker neu und bringt Tradition mit modernen Techniken zusammen. Für Feinschmecker aus dem In- und Ausland ist das Lokal am Stadtpark längst zum Synonym für exzellentes Essen geworden.
Tirol — Genussregion mit hoher Dichte an Spitzenköchen

Nirgends sonst im Land finden sich so viele ausgezeichnete Restaurants wie in Tirol: ganze 16 Lokale mit einem Stern und vier mit zwei Sternen. Die Bergregion hat es geschafft, ihre Naturverbundenheit kulinarisch zu inszenieren: Mit regionalen Zutaten, mutigem Handwerk und dem Gespür für das Besondere schaffen Tiroler Betriebe ein gastronomisches Erlebnis, das man einfach probiert haben muss. Nicht selten stehen Wild, frische Kräuter und saisonale Produkte im Mittelpunkt der Menüs.
2025 kehrte der Guide Michelin nach über 15 Jahren zurück und vergibt seither die begehrten Sterne erstmals landesweit. Für Küchenchefs und Genießer markiert das einen Wendepunkt in der Anerkennung der kulinarischen Vielfalt.
Gourmetküche und Nachhaltigkeit: Grüne Sterne im Überblick
Nachhaltigkeit spielt in der Gastronomieszene eine zunehmend wichtige Rolle. Genau deshalb sind 33 Restaurants mit dem Grünen Michelin-Stern ausgezeichnet. Hier zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch das Bewusstsein für Umwelt und Ressourcen. Von regionaler Einkaufspolitik bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen setzen diese Häuser Signale, wie verantwortungsvoller Genuss aussehen kann. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet also zahlreiche Adressen, die diesen Anspruch auf höchstem Niveau erfüllen.

Die besten Gourmetrestaurants: Eine Übersicht auf einen Blick
Restaurant | Ort | Michelin-Auszeichnung |
---|---|---|
Steirereck im Stadtpark | Wien | 3 Sterne |
Kräuterreich by Vitus Winkler | Salzburg | Stern |
RAU natural-based cuisine based on nature | Oberösterreich | Stern |
Hubert Wallner | Kärnten | Stern |
Taubenkobel | Burgenland | Stern |
Ganz offen gesagt: Mich beeindruckt immer wieder, wie vielfältig die Gourmetszene sein kann — vom traditionellen Landgasthaus bis zum urbanen Trendsetter. Inmitten all der Auswahl kann es eine Freude sein, sich auf ein Restaurant einzulassen, von dem man schon so viel Gutes gehört hat. Es sind diese kleinen, feinen Momente am Tisch, die einen Abend unvergesslich machen — und in Österreich gibt es dafür fantastische Adressen!
Kulinarische Highlights prägen das Land
Zu wissen, dass kreative Küchenchefs und engagierte Teams tagtäglich an neuen Konzepten tüfteln, verspricht eine lebendige Zukunft für Gourmets und Genießer. Michelin-Sterne, Bib Gourmand und grüne Auszeichnungen sind dabei mehr als nur Ehrungen: Sie lenken den Fokus auf handwerkliches Können, Fairness und echte Gastfreundschaft. Schon der nächste Restaurantbesuch kann locken — voller Inspiration und neuen Geschmackserlebnissen.
FAQ — häufig gestellte Fragen rund um Gourmetrestaurants
- Wie erkenne ich ein gutes Gourmetrestaurant?Auszeichnungen wie Michelin-Sterne oder ein Bib Gourmand sind ein guter Hinweis, ebenso ein Fokus auf regionale Produkte und spannende Menüs.
- Was kostet ein Menü in einem Sternerestaurant? Das variiert je nach Haus und Umfang — oft beginnen Menüs bei etwa 90–150 Euro und können in Spitzenhäusern deutlich höher liegen.
- Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit? Viele Betriebe setzen auf regionale Zutaten und umweltschonende Produktion, was etwa mit dem Grünen Michelin-Stern gewürdigt wird.
- Muss ich lange im Voraus reservieren? Gerade bei bekannten Gourmetadressen empfiehlt sich eine Reservierung oft mehrere Wochen vorher.
- Gibt es auch vegetarische oder vegane Angebote? Immer mehr Spitzenrestaurants bieten spezielle Menüs für Vegetarier und Veganer an — am besten vorab danach fragen!
Kommentare